In diesem Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Unmittelbar neben dem Karlsruher Schloss befindet sich mit dem Bundesverfassungsgericht der Ort, an dem unsere Verfassung ausgelegt und über sie gewacht wird. So ist es selbstverständlich, dass sich das Schlosslichtspiele Light Festival Karlsruhe im Jubiläumsjahr mit Recht, Freiheit und Demokratie auseinandersetzen wird und Karlsruhe als Residenz des Rechts sowie als UNESCO City of Media Arts in den Projektionen auf der Schlossfassade verschmilzt. Sie finden vom 15. August bis zum 15. September statt.
Jede, beziehungsweise jeder, zählt
Während sich Künstlerinnen, Künstler und Kollektive bei ihren Projection Mapping-Arbeiten auf einzelne Aspekte unter dem Überbegriff Recht fokussieren, stehen die Schlosslichtspiele Karlsruhe unter dem übergreifenden Motto „Everybody counts“.
Jede, beziehungsweise jeder, zählt. „Mehr denn je müssen wir, da die Welt zunehmend polarisiert und umkämpft zu sein scheint, als Menschen zusammenkommen, uns an einem Ort versammeln, an dem wir alle eine Stimme haben, an dem wir alle respektiert werden und an dem wir alle gehört werden“, sagt dazu Alistair Hudson, künstlerischer Leiter des ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. „Dass wir in der Lage sind, gleichberechtigt beizutragen und teilzuhaben, mit uneingeschränkten Rechten und angstfreien Herzen, ist das Fundament der Demokratie. Dies ist ein Ort, wo jeder zählt.“
Medienkunst auf höchstem Niveau
Als Ort, an dem die Stadtgesellschaft zusammenkommt, sieht Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, die Jede, beziehungsweise jeder, zählt. „Vor dem Barockschloss und direkt neben dem Bundesverfassungsgericht genießen Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund gemeinsam Medienkunst auf höchstem Niveau. Zusätzlich sind die Schlosslichtspiele ein Magnet für Gäste aus Nah und Fern, die in die UNESCO City of Media Arts kommen.“