Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Der Mai 2024 im Kammertheater KA: Theater, Lesung und Musik
Karlsruhe. Im Mai 2024 sind im Kammertheater Karlsruhe unter anderem Hugo Egon Balder und Dieter Hallervorden zu Gast. Zudem wird eine ZDF-Serie adaptiert.
DERDEHMEL-Urbschat
Love Letters ist ein Theaterabend über die Liebe, das Leben und die Kunst des Briefe-Schreibens.
Der Mai im Kammertheater bietet Vielerlei: Abwechslungsreiche Musikabende, gesellschaftskritische Lesungen, die Adaption einer ZDF-Serie sowie prominente Gäste.
Heaven can wait-A Meat Loaf-Story
Für Freunde des Rockmusikers Meat Loaf lohnt sich ein Ausflug ins Kammertheater Karlsruhe. Im K1 präsentiert die Tribute Band Meet Love Hits der Rocklegende und zeitgleich gibt es biografische Einblicke zu erleben.
Plötzlich im Himmel
Meat Loaf und sein schlimmster Freund und musikalisches Mastermind Jim Steinman treffen nach ihrem Tod im Himmel aufeinander. Im Himmel?! Da wollten die Rocklegenden doch nie hin! Es muss sich um einen Irrtum handeln. Während die beiden vorerst zwischen Engeln festsitzen, lassen sie noch einmal ihr Leben vorüberziehen, schwelgen in Erinnerungen, streiten sich wie damals und merken, dass sie nicht mit, aber auch nicht ohne den anderen sein können.
Nora Zimmer
Die Tribute Band Meet Love präsentiert ab 17. April 2024 eine Hommage zur Rocklegende Meat Loaf im Kammertheater.
Die Zuschauer erwartet ein Abend über zwei, die sich völlig der Musik verschrieben haben, voller Meat Loaf-Hits, mitreißend präsentiert von der Tribute-Band Meet Love, umrahmt von Szenen, die mit Augenzwinkern die beeindruckenden Biografien der beiden Rockmusiker nachverfolgen. Ob die zwei den himmlischen Harfenklängen entfliehen und die Ewigkeit doch noch in einer höllischen Kellerkneipe verbringen können? Let the revels begin, let the fires be started …
Mit „Aufguss“ erwartet die Zuschauer im K1 eine Komödie von René Heinsersdorff, in der Besetzung unter anderem mit Hugo Egon Balder.
Zwischen Sauna, Dampfbad und Kühltauchbecken
Ein gemütliches Wellness-Wochenende im 5-Sterne-Hotel Klostermühle sieht eigentlich anders aus. Dieter, erfolgreicher Waschmittelhersteller und Selfmade Man, möchte seiner Lebensabschnittsgefährtin Mary ein ganz besonderes Geschenk machen, was allerdings einige Überredungskünste verlangt. Und Lothar, Chef einer florierenden Kinderklinik, möchte ein ganz besonderes Geschenk bekommen, was diplomatisches Geschick und Diskretion erfordert. Zur Tarnung muss ihn seine Assistentin und rechte Hand Emelie begleiten. Zwischen Sauna, Dampfbad und Kühltauchbecken kreuzen sich die Wege aller Beteiligten und mit jedem Aufguss steigert sich die Zahl der Missverständnisse. Die ganze Bademanteldiplomatie steht kurz vor dem Kollaps und niemand weiß mehr genau, wer eigentlich was von wem will.
Theater am Rathaus
Bei "Aufguss" erwartet die Zuschauer eine Wellnesskomödie.
Als dann auch noch ein Fremder mit dem geheimnisvollen Namen „The Brain“ auftaucht, steigt die Temperatur deutlich über den Siedepunkt. Bringt er Ordnung ins Chaos oder das Tauchbecken endgültig zum Überlaufen?
Hintergrundinfos
Die Komödie von Theatermacher René Heinersdorff wirft einen Blick auf das Beziehungswirrwarr der heutigen Zeit und kann sich dabei einiger bissiger Seitenhiebe nicht enthalten. Ein Theaterstück in bester Boulevard-Tradition.
Bei „1000 beats per minute“ können die Zuschauer im K1 das Schlagzeug von einer ganz neuen Seite kennenlernen. Es wird überraschend und farbenfroh.
Die faszinierende Schlagzeugerin Leonie Klein lädt Sie zu einem großartigen Musikerlebnis ein: Meisterhafte Solo-Percussion trifft auf Projektion (u.a. Michael Hüter, Bochum), Sprache, Lichtkunst. Hier lernt man das Schlagzeug von einer ganz neuen Seite kennen. Von Drumset über Marimbaphon bis zur Fingerzimbel, Kochtopf oder Straßenschild – Leonie Klein entlockt ihnen die spannendsten Klänge und gewaltigsten Rhythmen. Treffen diese auf tiefgreifende Performances, entsteht ein farbenfrohes Live-Erlebnis mit schnellen Beats, verzaubernden Klängen und Überraschungsmomenten.
Mit Love Letters geht es prominent zu auf der Bühne des K1: Dieter Hallervorden und Dagmar Biener geben sich die Ehre.
Die Liebe, das Leben und das Briefe-Schreiben
Andrew und Melissa kennen sich seit der Grundschule, und sie schreiben sich: von kleinen Zettel-Nachrichten über Ferienkarten und Geburtstagspost bis hin zu veritablen Briefen über Liebe, Eifersucht, Freundschaft und Sehnsucht – mit viel Humor, mancher Träne, ein ganzes Leben lang.
DERDEHMEL-Urbschat
Dieter Hallervorden und Dagmar Biener spielen die Hauptrollen.
DERDEHMEL-Urbschat
Es gibt viel zu lachen, aber auch sentimentalere Momente.
DERDEHMEL-Urbschat
Es geht um Liebe, Eifersucht, Freundschaft und Sehnsucht.
Ein einfacher, aber bestechender Theaterabend über die Liebe, das Leben und die große Kunst des Briefe-Schreibens, erzählt und gespielt von zwei Kennern und Könnern und Lovers of writing …
Termine:
Premiere ist am 15. Mai, um 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen sind vom 16. bis 26. Mai geplant.
Geistige Gefangenschaft-Erinnerungen an eine (fast) vergessene Zeit
Bei der Lesung „Geistige Gefangenschaft. Erinnerungen an eine (fast) vergessene Zeit“ im K2 wird ein Blick zurückgeworfen auf die Corona-Pandemie.
Ohne Scheu und Tabu
Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022: Eine junge Mutter wird beim Müll rausbringen nach der Ausgangssperre festgesetzt. Jugendliche, die sich gegen die geltende Verordnung treffen, werden von Nachbarn denunziert. Eltern geraten in Gewissensnöte wegen der Testbescheinigungen für die Schule.
Geistige Gefangenschaft ist eine Lesung, die aufzeigen und spiegeln will. Ohne Scheu und Tabu. Als Aufforderung, zu erinnern. An eine Zeit, die heute (fast) vergessen scheint.
Die ZDF-Serie „Familie Braun“ bestach mit viel schwarzem Humor, aber auch mit Empathie zum Thema Rechtsradikalismus. Durch den kammerspielartigen Charakter eignet sich die Adaption der ZDF-Serie hervorragend für die Bühne und wird nun im K2 präsentiert.
Plötzlich Vater
Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie Youtube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als es eines Tages an der Tür klingelt und eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, ihre Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist Thomas alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter. Denn Laras Mutter wird abgeschoben. Von nun an muss sich Thomas um die Kleine kümmern. Das ist gar nicht so einfach, denn erstens ist Kai natürlich alles andere als begeistert, und zweitens muss sich Thomas den kindlichen Fragen seiner Tochter stellen, die ihm mit entwaffnender Naivität zeigt, wie dünn und brüchig seine rechten Ideologien sind.
Ein absurdes Integrationstheater
Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Doch alle Versuche scheitern und den beiden wird langsam klar, dass Lara länger bleiben wird. Als dann noch überraschend Thomas’ Ex-Freundin zum Essen kommt und unangekündigt einen Türken mitbringt, sich Laras Deutschlehrer als besorgter Bürger entpuppt und ein Palästinenser und ein Jude beim Streit um ein Zimmer den Nahostkonflikt verschärfen, wird die Nazi-WG zum absurden Integrationstheater. Mittendrin der Nazi Thomas, der durch die Begegnung mit seiner Tochter langsam „erwacht“...
Termine sind vom 1. bis 19. Mai geplant. Die Premiere ist bereits am 19. April.