Lange Kuren, sanfte Medizin – die grüne Schatzkammer hält für viele Leiden das richtige Mittel parat. Was aber, wenn es rasch gehen muss? Auch dagegen ist ein Kraut gewachsen.

Pflanzenheilkunde: Pflanzen und Kräuter mit Notfallapotheken-Schrank

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Jeden Tag passiert es: Schürfungen, Verbrennungen, kleine Wunden, Insektenstiche. Wohin geht intuitiv der erste Griff bei kleinen Notfällen? Richtig, zum Erste-Hilfe-Kasten. Den trägt man allerdings nicht immer bei sich. Schauen wir doch, ob die Natur nicht eine Alternative zur Wundversorgung bereithält. Vor allem auf Reisen, bei Wanderungen oder ähnlichen Unternehmungen kann es hilfreich sein zu wissen, welche Kräuterarznei auf die Schnelle zum Einsatz kommen kann.

Aloe Vera in Töpfen

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Die Schnelle zur Stelle – Aloe vera

„Aloe!“ Wer diesen „Hilferuf“ hört, kann davon ausgehen, dass eben jemand gestochen wurde oder sich eine Verbrennung oder sonstige Verletzung zugezogen hat. Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass diese „Erste-Hilfe-Pflanze“ in keinem Haushalt fehlen sollte. Nichts ist wirkungsvoller und unkomplizierter in der Anwendung als der Griff zu diesem sukkulenten Wunderblatt. Das Aloe-Gel fließt gebrauchsfertig praktisch direkt aus der Bruchstelle; es kühlt, lindert den Schmerz und stillt den Juckreiz.

So erklärt sich auch der Begriff Notfallpflanze. In Notfällen muss es nämlich rasch gehen. Handelt man schnell und versorgt beispielsweise einen Insektenstich umgehend mit Aloe (oder mit Spitzwegerich), wird die betroffene Stelle desinfiziert, der Stich schwillt schon gar nicht erst an und der übliche, quälende Juckreiz bleibt aus. Aber selbst bei älte­ren Stichen tut Aloe noch ihre Wirkung und lässt diese schneller abheilen (ebenso wie der Spitzwegerich).

Aloe Vera aufgeschnitten

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Aloe Vera

Die Aloe unterstützt nicht nur die Wundheilung, sondern spendet zudem Feuchtigkeit. Dies erweitert ihr Einsatzgebiet um Verbrennungen ersten Grades, Verbrühungen und Sonnenbrand. Zu diesem Zweck kann man sich einfach mal eine Scheibe abschneiden oder ein Blatt abbrechen und in der Mitte mit ­einem Messer aufschlitzen. Das freigelegte Aloe-Gel direkt auf die Wunde aufbringen – durch den 95-prozentigen Wasseranteil und die Tatsache, dass es schnell in die Haut eindringt, wirkt es sehr kühlend und fördert eine schnelle Geweberegeneration.

Aloe to go

Längst weiß auch die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie um die hautpflegende und gesundheitsfördernde Wirkung dieser lebenden Hausapotheke. Daher findet man sie ebenfalls in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika. Bei leichten Hautirritationen, unreiner Haut, Pickel, Akne, Ekzemen oder in der Kinderheilkunde sind Aloe-Eiswürfel sehr wohltuend und beschleunigen die Wundheilung.

Aloe Vera Eis-Notfallpäckchen

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Kalt erwischt: Aloe-Notfallpäckchen aus dem Eisfach

Das farblose, gelhaltige Blattmark wird dafür sorgfältig aus dem Blatt „herausfiletiert“, damit es nicht in Berührung mit dem möglicherweise hautreizenden Aloin kommt (siehe Kasten). Davon werden nun kleine „Filetstücke“ in einen Eiswürfelbehälter gegeben und mit Wasser aufgefüllt. Ein Tropfen ätherisches Teebaumöl kann die entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung steigern. Um die spätere Anwendung zu vereinfachen, sind Zahnstocher hilfreich: Bevor die Heil-Eiswürfel ins Gefrierfach wandern, jeweils einen der Spieße in die Aloe-Stückchen stecken.

In Alufolie oder einem kleinen Döschen aufbewahrt, lässt sich die Aloe auch problemlos mit auf Reisen nehmen und stellt ihre Allheilkräfte so jederzeit und überall zur Verfügung.

Schon dazumal immer dabei

Unsere Vorfahren wussten um die legendäre Heilkraft der Aloe. Alexander der Große ­(­356­–323 v. Chr.) zum Beispiel ließ einen eigens dafür vorgesehenen Wagen damit bepflanzen, um seine Krieger auf den Schlachtfeldern mit frischer Aloe versorgen zu können. Und der große Entdecker Christoph Kolumbus (1451–1506) führte an Bord seiner Schiffe immer Aloe in Blumentöpfen mit, um die Wunden seiner Söldner zu verarzten.

„Aloe!“ Wer diesen „Hilferuf“ hört, kann davon ausgehen, dass eben jemand gestochen wurde oder sich eine Verbrennung oder sonstige Verletzung zugezogen hat. Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass diese „Erste-Hilfe-Pflanze“ in keinem Haushalt fehlen sollte. Nichts ist wirkungsvoller und unkomplizierter in der Anwendung als der Griff zu diesem sukkulenten Wunderblatt. Das Aloe-Gel fließt gebrauchsfertig praktisch direkt aus der Bruchstelle; es kühlt, lindert den Schmerz und stillt den Juckreiz.

So erklärt sich auch der Begriff Notfallpflanze. In Notfällen muss es nämlich rasch gehen. Handelt man schnell und versorgt beispielsweise einen Insektenstich umgehend mit Aloe (oder mit Spitzwegerich), wird die betroffene Stelle desinfiziert, der Stich schwillt schon gar nicht erst an und der übliche, quälende Juckreiz bleibt aus. Aber selbst bei älte­ren Stichen tut Aloe noch ihre Wirkung und lässt diese schneller abheilen (ebenso wie der Spitzwegerich).

Aloe Vera

MEIN LÄNDLE/g215/Fotolia

Die Aloe unterstützt nicht nur die Wundheilung, sondern spendet zudem Feuchtigkeit. Dies erweitert ihr Einsatzgebiet um Verbrennungen ersten Grades, Verbrühungen und Sonnenbrand. Zu diesem Zweck kann man sich einfach mal eine Scheibe abschneiden oder ein Blatt abbrechen und in der Mitte mit ­einem Messer aufschlitzen. Das freigelegte Aloe-Gel direkt auf die Wunde aufbringen – durch den 95-prozentigen Wasseranteil und die Tatsache, dass es schnell in die Haut eindringt, wirkt es sehr kühlend und fördert eine schnelle Geweberegeneration.

Schichten eines Schatzes

Bei näherer Betrachtung der saftigen, fleischigen Aloe-Blätter erkennt man mehrere Schichten, die zwei grundsätzlich verschiedene Wirkstoffkomplexe enthalten: Direkt unter der Epidermis befindet sich eine Schicht mit Aloin. Dieser bittere gelblich-rötliche Saft hat bei innerlicher Anwendung eine abführende Wirkung. Manche vertragen ihn nicht auf der Haut. In der Blattmitte hingegen steckt das begehrte, durchsichtige Aloe-Gel. Um es anzuwenden, sollte es vom Blattrand getrennt werden.

Das Trostpflaster – Katzenschwanzpflanze

Die Aloe hat zahlreiche Artverwandte. Die Katzenschwanzpflanze (Bulbine frutescens) zum Beispiel, eine afrikanische Heilpflanze, verdankt ihren Namen den lockeren Blütentrauben, deren Form an einen Katzenschwanz erinnert. Ihre dickfleischigen länglichen Blätter enthalten ebenfalls ein Gel, das bei jeglicher Art von Juckreiz, Insektenstichen, Verbrennungen, Sonnenbrand und kleinen Wunden wirkt.

Katzenschwanzpflanze

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Katzenschwanzpflanze

Diese Pflanze ist bei Kindern sehr beliebt. Ihre zylindrischen Blattröhren sind weicher als die der Aloe. Zudem beglückt sie uns mit gelb-orangefarbenen, sternförmigen Blüten. Bei Bedarf eines der lanzettlichen Blätter abbrechen und das Gel herausdrücken, um es auf das Wehwehchen aufzutrgen. Schneller ist keine Salbentube geöffnet. Und bei der spannenden Behandlung mit einer solchen Zauberpflanze gerät die eigentliche Wunde der kleinen Patienten schnell in Vergessenheit. Das anti­bakterielle Gelee lässt sich im Übrigen wie das Aloe-Gel anwenden.

Katzenschwanzpflanze

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Katzenschwanzpflanze

Der Heilmeister – Spitzwegerich

Auch wer kein „Aloe-Notfallset“ dabei hat, erhält Hilfe, und zwar aus der heimischen Natur. Eine Erste-Hilfe-Pflanze, die fast überall an Wegrändern und auf Wiesen zu finden ist, trägt den botanischen Namen Plantago lanceolata: der Spitzwegerich. Lanzettlich und leicht gewunden schießen die hellgrünen Blätter aus dem Boden. Eine Auflage von frischen, gequetschten Blättern lindert die Folgen von Insektenstichen und hilft, Wundinfektionen zu verhindern.

Spitzwegerich

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Spitzwegerich

Da man üblicherweise nicht mit einem Nudelholz oder Mörser unterwegs ist, tun es auch zwei Steine, um die Blätter anzustoßen und an den wirksamen Pflanzensaft zu gelangen. Aber selbst durch einfaches Reiben zwischen den Händen erhält man das „grüne Gold“. Hierfür die Blätter rollen und quetschen und die betroffene Stelle mit der austretenden Feuchtigkeit einstreichen.

Zerdrückter Spitzwegerich

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Hilfe am Wegesrand: zerdrückter Spitzwegerich hilft schnell.

Die antiseptische Wirkung dieses Heilmeisters entzieht der Haut die Giftstoffe und lindert somit den Juckreiz. Wegerichblätter helfen daher auch bei Nesselbrennen. Interessant ist, dass diese meistens in der Nähe von Brennnesseln zu finden sind. Ob das ein Zufall ist?

Schafgarbe

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Schafgarbe
Schafgarbe

MEIN LÄNDLE/Jörg Batschi

Schafgarbe
PreviousNext

Wer gerne wandert, weiß um das Problem der Blasenbildung. Hier kann ein Wegerich ebenfalls Abhilfe schaffen, vorzugsweise jedoch der Breitwegerich. Dafür die Blatt­oberseite an die betroffene Stelle legen und mit der Socke fixieren, sodass durch die Reibung der Wegerichsaft freigegeben wird. Am besten schon bei wunder Haut anwenden, damit die Rötung wieder zurückgeht. Sollten sich schon Blasen gebildet haben, heilen diese mithilfe des Wegerichs deutlich besser und schneller ab.

Pflaster von der Wiese: Wegerich und Schafgarbe

Sollte zufällig noch Schafgarbe greifbar sein, haben Sie das perfekte Erste-Hilfe-Kräutermittel für kleine Schürfwunden und Verletzungen. Die schmerzlindernde, desinfizierende und juckreizstillende Wirkung des Spitzwegerichs kombiniert mit der wundheilenden und blutstillenden Eigenschaft der Schafgarbe machen diese Kombination zu einem wirksamen Wiesenpflaster. Wieder zuhause, kann ein starker Teeaufguss aus diesen Wundheilern und eine getränkte Wundkompresse der Nachversorgung dienen.

Kleine Zeichen

Gemäß der Signaturenlehre verraten Pflanzen durch ihre Erscheinung ihr Anwendungsgebiet: ein Breitwegerichblatt erinnert an die menschliche Fußsohle. Der Name „Wege-rich“ an sich gibt ebenfalls einen Hinweis darauf, dass er uns auf unseren Wegen begleitet, buchstäblich auf Schritt und Tritt, als Einlage in den Wanderschuhen oder als Gruß der Natur am Wegesrand.

Breitwegerich

MEIN LÄNDLE/Jörg Batschi

Breitwegerich

Nur die Ruhe – Zitronenmelisse

Eine weitere unverzichtbare Notfallpflanze ist die Melissa officinalis. Sowohl zuhause als auch auf Reisen. Besonders wer mit Kindern unterwegs ist, sollte nie ohne Zitronenmelisse sein. Bei aufkommender Unruhe und Ungeduld im Auto zum Beispiel schnell ein frisches Blatt in den Mund gesteckt und darauf herumgekaut, entfaltet es seine dämpfende, beruhigende Wirkung. Sollte kein frisches Blatt zur Verfügung stehen, ist ein „Notfallsäckchen“, dicht gefüllt mit getrockneter Zitronenmelisse, eine gute Alternative. Bei Bedarf zum Schnuppern ein wenig andrücken, damit das ätherische Öl austritt. Die Wirkung lässt sich durch ein, zwei hinzugefügte Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl steigern. Durch ihre stabilisierende Wirkung auf das Nervensystem eignet sich die Zitronenmelisse selbstverständlich auch hervorragend als Tee vor und während der Reise.

Zitronenmelisse

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Immer beruhigend: Zitronenmelisse aus dem Aromasäckchen, dem Einmachglas oder in einem Tropfen Öl.

Des Weiteren wirkt dieses erfrischende Kraut bei Herpesbläschen. Wiederholt wurde das belegt; deshalb ist uns der Melissenextrakt auch von herkömmlichen Herpessalben bekannt. Aber wie bei den anderen botanischen Helferlein ist der Griff zum Blatt oft schneller und angenehmer als in den Medizinschrank. Schon beim ersten Kribbeln an der Lippe also schnellstmöglich ein frisches Blatt zerdrücken oder zerkauen und den Saft in regelmäßigen Abständen vorsichtig auf die betroffene Stelle tupfen. Die virustatische Wirkung der Zitronenmelisse hemmt die Vermehrung der Viren und ihr Eindringen in die Zellen. Nach der Anwendung die Hände waschen, um eine Ausbreitung an anderen Stellen zu verhindern.

Zitronenmelisse

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Zitronenmelisse

Ein Bonus dieser Methode ist die heilende Kraft der Selbstfürsorge. Da unsere Aufmerksamkeit während des „Behandelns“ auf der Pflanze und dem gegenwärtigen Moment liegt, unterstützt die Zitronenmelisse nicht nur die Heilung, sondern pflegt auch unsere Seele. Und da Stress und ein geschwächtes Immunsystem meist Ursache für Herpes sind, sollten Betroffene immer ein Exemplar dieser nervenstärkenden Pflanze in der Nähe haben.

Zitronenmelisse

MEIN LÄNDLE/Jörg Batschi

Zitronenmelisse

Ein Bonus dieser Methode ist die heilende Kraft der Selbstfürsorge. Da unsere Aufmerksamkeit während des „Behandelns“ auf der Pflanze und dem gegenwärtigen Moment liegt, unterstützt die Zitronenmelisse nicht nur die Heilung, sondern pflegt auch unsere Seele. Und da Stress und ein geschwächtes Immunsystem meist Ursache für Herpes sind, sollten Betroffene immer ein Exemplar dieser nervenstärkenden Pflanze in der Nähe haben.

Schmerz, lass nach – Farnkraut

Ist man eher an schattigen, feuchten Standorten unterwegs, hält die ­Natur auch hier eine Pflanze für kleine Notfälle bereit. Farnblätter helfen bei Schmerzen jeder Art. Außerdem sollen sie den Fuß beleben, weswegen sich Wanderer diese und/oder Wermutblätter in den Schuh legen, um „gut zu Fuß“ zu sein und das Brennen in den Füßen zu mildern. Aber Farn­auflagen können auch auf anderen schmerzenden Körperstellen sehr wohltuend sein.

Farn

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Farn
Farnkraut

MEIN LÄNDLE/Jörg Batschi

Farnkraut
PreviousNext

Apotheke vom Dach – Hauswurz

Wanderer werden oft mit einem grandiosen Ausblick oder Bergpanorama belohnt. Aber was tun, wenn man sich beim Aufstieg einen Sonnenbrand geholt hat? Wer Glück hat, entdeckt Sempervivum auf dem steinigen Untergrund, die Hauswurz. Nicht umsonst bestimmte Karl der Große (742–814) in seiner Landgüterverordnung „Capitulare de villis“: „… der Landmann hat auf seinem Haus die Hauswurz zu haben.“ Ein alter Glaube besagt, dass Häuser, in deren Gärten diese Zauberpflanze wächst, von Blitzeinschlägen verschont bleiben (daher auch die Bezeichnungen Donnerwurz oder Dachwurz); zudem sollte sie Brände fernhalten. Das lässt sich damit erklären, dass mit Hauswurz bepflanzte Dächer wegen der höheren Feuchtigkeit nicht so leicht entflammbar sind.

Hauswurz

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Hauswurz (Sempervivum)

Die sukkulenten Blätter speichern Wasser und werden äußerlich ähnlich wie die Aloe und der Spitzwegerich eingesetzt. Hierfür vorsichtig ein fleischiges Blatt wegbrechen, die Außenhaut abziehen, zusammendrücken und das austretende Hauswurz-Gel circa eine Minute  auf die betroffene Stelle reiben.

Hauswurz

MEIN LÄNDLE/Jörg Batschi

Hauswurz

Die Zwiebel für alles – Meerzwiebel

Ein weiteres Allheilmittel ist die grüne Meerzwiebel (Ornithogalum caudatum). Bei Verletzungen schneidet man ein kleines Stück aus der Zwiebel, legt die Schnittfläche auf die Wunde und versorgt sie so mit dem heilsamen Schleim. Verbrennungen oder Verbrühungen zum Beispiel werden umgehend gekühlt und lassen die Folgeschäden erst gar nicht schlimm werden.

Meerzwiebel

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Meerzwiebel
Meerzwiebel-Verbandskasten

MEIN LÄNDLE/Thea Kornherr

Meerzwiebel-Verbandskasten
PreviousNext

Achtung!

Nicht verwechseln: Die Weiße Meerzwiebel (Urginea maritima) ähnelt der Heilzwiebel, ist aber giftig!

Beobachtet man nun die verletzte Zwiebel, kann man zusehen, wie sie in kürzester Zeit eine dünne, schützende Schicht über ihre Verletzung legt. Sie schließt ihre eigene Schnittwunde, und die Zwiebel schiebt sich langsam wieder zusammen. Eine beeindruckende Wundheilung, mit der die Pflanze auch ihre unschlagbare Heilkraft beim Menschen signalisert. Der Saft aus der dicken Zwiebel ist verwendbar wie das Aloe-Gel.

Thea Kornherr

Unsere neue, junge Fachfrau für das Schöne und Gesunde lebt und arbeitet im Schönbuch im Herzen des Ländles. Als professionelle Floristin kreiert sie Deko­ideen aus allem, was grünt und blüht. Als Fachautorin, Phytotherapeutin und Entspannungstrainerin kennt sie die Wirkung der heimischen Kräuter und die besten Rezepte dazu. Wir freuen uns, dass sie ihr reichhaltiges Wissen jetzt in Mein Ländle preisgibt. Sie betreibt die Gärtnerei Kornherr Kräutergarten – Garten, Floristik, Schule (internationale Schule für Floral Design und natürliche Wege zur Gesundheit).

Achtung!

Die hier beschriebenen Pflanzen (Ausnahme: Spitzwegerich, Zitronenmelisse und Schafgarbe) sind als „Notfallpflanzen“ ausschließlich äußerlich anzuwenden. Alle geben durch Aufschneiden oder Zerreiben ihre wertvollen Inhaltsstoffe frei, die unmittelbar auf die betroffenen Stellen aufgetupft oder mit einem Verband auf kleinen Wunden fixiert werden können, um die Heilung zu unter­stützen. Dieser Artikel ersetzt keinen Besuch beim Hausarzt, in der Klinik oder beim Heilpraktiker. Bei größeren Verletzungen sollte eine Versorgung durch professionelle Personen erfolgen.