Die Vorteile eines Gasgrills liegen auf der Hand: Ohne langes Vorheizen hält er die gewünschte Temperatur und gute nachbarschaftliche Verhältnisse werden nicht durch Ruß oder Rauch belastet.
Sicherheitstipps, die man beim Umgang und bei der Lagerung von Gasflaschen beachten sollte - für maximales Grillvergnügen.
1. Beim Kauf der Gasflasche für den Gasgrill
Gasflasche nur mit Schutzkappe über dem Ventil kaufen und darauf achten, dass die Flasche und das Ventil unbeschädigt sind.
2. Beim Transport der Gasflasche
Gasflaschen sollten nur für die Dauer des Transports im Auto belassen werden. Aus der Flasche eventuell entströmendes Gas sammelt sich sonst in der Karosserie. Beim kleinsten Funkenschlag, beispielsweise durch das Angehen der Kofferraumbeleuchtung oder beim Starten des Autos, kann das ausgetretene Gas explodieren
Gasflaschen sollten nur fest fixiert transportiert werden. Wenn die Flasche im Kofferraum transportiert wird, besteht bei einem Auffahrunfall besondere Gefahr, deshalb auch dort möglichst fest verkeilen.
3. Beim Anschließen der Gasflasche an den Gasgrill
Nur Gasflaschen mit einwandfreiem Gewinde anschließen, da sonst Gas entweichen kann. Die Flasche gemäß der Anleitung anschließen.
Mindestens einmal jährlich sollte der Schlauch überprüft werden. Hierzu den Schlauch im angeschlossenen Zustand mit Seifenlauge einschmieren. Bei Blasenbildung unbedingt den Schlauch austauschen, da er an dieser Stelle leckt.
4. Beim Gebrauch des Gasgrills
Generell sollten Gasgrills nur im Freien benutzt werden. Der Schlauch sollte nicht in Kontakt mit heißen Bereichen des Grills kommen.
5. Bei der Lagerung der Gasflasche
Die Gasflasche vom Grill entfernen. Dabei die Ventile der Gasflasche dicht verschließen und mit der Schutzkappe versehen. Gasflaschen an einem gut belüfteten, kühlen Ort und nicht beispielsweise im Keller oder der Garage stehend lagern.