Ob Salate, Desserts oder sogar herzhafte Hauptgerichte, essbare Blüten verleihen jedem Gericht eine besondere Note.

In diesem Artikel wird erläutert, wie man essbare Blüten verwendet und welche Vorteile sie bieten können.

Essbare Blüten im Glas

beatrize/Pixabay

Einfach rein- bzw. drüberstreuen - oder gekonnt und gezielt mit einer Pinzette platzieren, je nach Gericht.

Vielfalt der essbaren Blüten

Bevor man sich beim Kochen in die kulinarische Welt der essbaren Blüten stürzt, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Blüten zu kennen, die sich für den Verzehr eignen. Einige Beispiele sind:

  • Gänseblümchen: Diese zarten Blüten haben einen milden, leicht würzigen Geschmack und eignen sich gut für Salate und Desserts.
  • Ringelblumen: Ringelblumenblüten verleihen Gerichten eine leichte Würze und sind eine perfekte Zutat für Suppen und Eintöpfe.
  • Veilchen: Veilchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern haben auch einen süßen, blumigen Geschmack, der sich hervorragend in Backwaren und Desserts einfügt.
  • Lavendel: Mit seinem intensiven Duft und Geschmack eignet sich Lavendel gut für die Verwendung in Tees und Gebäck.
  • Rosenblüten: Rosenblüten sind bekannt für ihren zarten, süßen Geschmack und werden oft für Konfitüren, Sirupe und Desserts verwendet.
  • Basilikumblüten: Diese Blüten haben einen intensiven Basilikumgeschmack und sind eine perfekte Ergänzung für Pasta- und Pizzagerichte.
Essbare Blüten im Frühstück

Ekologiskt_Skafferi/Pixabay

Perfekt, um das Frühstücks-Müsli oder den Joghurt aufzuwerten: Essbare Blüten!

Vorbereitung und Reinigung der Blüten

Bevor man essbare Blüten in Gerichten verwendet, sollte man sicherstellen, dass sie sauber und frei von Schädlingen sind.

  1. Die Blüten vorsichtig abspülen, um eventuellen Staub oder Schmutz zu entfernen.
  2. Eventuell vorhandene Stängel, Kelchblätter oder unschöne Teile der Blüte entfernen.
  3. Die Blüten auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und vorsichtig trocken tupfen.

Es ist wichtig, essbare Blüten nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen oder sie selbst anzubauen. So kann man sichergehen, dass sie frei von Pestiziden oder anderen schädlichen Substanzen sind.

Essbare Blüten im Tortenguss eines Karottenkuchens

beatrize/Pixabay

Ein Gaumen- und Augenschmaus zugleich: Karottenkuchen mit essbaren Blüten.

Einsatz essbarer Blüten in verschiedenen Gerichten

Jetzt, da man die Vielfalt der essbaren Blüten kennt und weiß, wie man sie vorbereitet, kann man sich daran machen, Gerichte damit aufzupeppen. Hier sind einige Ideen, wie man essbare Blüten in die Küche integrieren kann:

Essbare Blüten in Salaten

Essbare Blüten sind eine großartige Möglichkeit, Salate aufzuwerten. Man kann sie einfach über den fertigen Salat streuen und sie als dekorative Garnitur verwenden. Gänseblümchen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen sind beliebte Optionen.

Essbare Blüten für Desserts

Für Desserts sind Blüten wie Veilchen, Rosen und Lavendel besonders geeignet. Sie können in Eiscreme, Puddings oder Torten eingearbeitet werden, um eine subtile blumige Note hinzuzufügen.

Essbare Blüten in Suppen und Eintöpfen

Ringelblumen, Borretsch und Kornblumen sind Blüten, die sich gut in Suppen und Eintöpfe einfügen. Sie verleihen den Gerichten nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack.

Essbare Blüten für Pasta und Pizza

Basilikumblüten lassen sich ideal mit Nudeln kombinieren und mit Pizza. Sie verleihen den Gerichten einen frischen Geschmack und eine ansprechende Optik.

Essbare Blüten in Getränken

Neben der Verwendung in Speisen können essbare Blüten auch in Getränken, wie Cocktails oder Tees, verwendet werden. Rosenblüten und Hibiskusblüten sind zum Beispiel beliebte Zutaten für aromatische Getränke.

Gesundheitliche Vorteile von essbaren Blüten

Neben ihrer geschmacklichen Bereicherung bieten essbare Blüten auch einige gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten nämlich oftmals wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.

  • Vitamine: Essbare Blüten wie Ringelblumen und Veilchen enthalten Vitamine wie Vitamin C, das die Immunfunktion unterstützt, und Vitamin A, das wichtig für die Augengesundheit ist.
  • Antioxidantien: Blüten wie Rosen und Lavendel enthalten Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellschäden zu reduzieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Einige Blüten, wie Ringelblumen, haben entzündungshemmende Eigenschaften und können bei der Linderung von Hautproblemen wie Ekzemen oder Akne helfen.
  • Beruhigende Wirkung: Lavendelblüten werden oft für ihre beruhigende Wirkung geschätzt und können zur Entspannung beitragen, sei es in Form von Tee oder als Duftsäckchen.

Die Kunst der Präsentation

Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz von essbaren Blüten in der Küche ist die Präsentation. Die Optik eines Gerichts kann schließlich den Genuss erheblich steigern. Hier sind einige Tipps für die ästhetische Verwendung von Blüten:

  • Verschiedene Blütenarten in einer Mahlzeit verwenden, um Farben und Formen zu kombinieren.
  • Blüten sanft auf das Gericht streuen oder mit Pinzetten platzieren, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen.
  • Die Blüten gezielt als Akzent oder Fokus verwenden, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Gerichts zu lenken.
  • Kontrastreiche Hintergründe und Geschirr verwenden, um die Blüten optimal zur Geltung zu bringen.
Essbare Blüten und Beeren auf einer Waffel

silviarita/Pixabay

In Kombination mit Beeren machen die essbaren Blüten auch auf der Waffel richtig was her.

Fazit

Essbare Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch geschmacklich vielfältig und gesundheitsfördernd. Man kann sie in einer breiten Palette von Speisen verwenden, um diesen eine besondere Note und ein visuelles Highlight zu verleihen. Ob in Salaten, Desserts, Suppen oder sogar Nudelgerichten, essbare Blüten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Sinne zu verwöhnen und den Genuss zu steigern. Insgesamt bieten essbare Blüten eine aufregende Möglichkeit, die eigene kulinarische Kreativität zu entfalten und Gerichte auf eine ganz besondere Weise zu veredeln.