Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Der Park der Wilhelma erstreckt sich auf rund 30 Hektar. Das Areal grenzt im Süden an den Rosensteinpark, reicht im Osten bis fast an den Neckar und im Westen und Norden an Wohngebiete des Stuttgarter Stadtbezirks Bad Cannstatt.
Zur Wilhelma gehört einerseits der alte königliche Park Wilhelms I. mit historischen Gebäuden im maurischen Stil, der noch aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt. Andererseits ist sie ein moderner botanischer und zoologischer Garten, wobei der Zooteil erst nach 1945 entstanden ist. Die historischen Parkteile stehen in ihrer Gesamtheit als besonders wertvolles, eingetragenes Kulturdenkmal unter Schutz.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Als höchster Aussichtspunkt krönt das Belvedere die Subtropenterrassen.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Die höchsten Landtiere überhaupt – Auch Netzgiraffen leben in der Wilhelma.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
In der Wildnis bedrohte Grevy-Zebras.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Der botanische Garten der Wilhelma kultiviert mehr als 8.500 verschiedene Pflanzenarten und -sorten.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Die Roten Riesenkängurus, die größten Vertreter der Beuteltiere.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Verschiedene Affenarten findet man auch hier.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Der Kugelkaktus erreicht einen Durchmesser von über einem Meter.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Auch verschiedene Krokodilarten sind hier in der Wilhelma zu finden.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Das Maurische Landhaus mit Maurischem Garten beherbergt fünf in sich geschlossene Pflanzenhäuser, sowie zahlreiche tropische Vögel.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Hier leben auch Poitou-Esel und Somaliwildesel.
Foto: Wilhelma, Zool.-Bot. Garten Stuttgart
Das Amazonienhaus ist ein kleines Biotop eines südamerikanischen Regenwalds...
Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt. Pro Jahr kommen über zwei Millionen Besucher in den Park. Die Wilhelma ist aufgrund ihrer vielen Häuser auch für schlechtes Wetter eine echte Alternative. Trockenen Fußes können viele Tier- und Pflanzenhäuser erreicht werden, da sie über überdachte Wandelgänge verknüpft sind.
Angebote
Über den „normalen“ Wilhelmabesuch hinaus können die Besucher verschiedene Angebote nutzen, die ihnen spannende Einblicke in den Alltag des zoologisch-botanischen Gartens, hinter die Kulissen und in das Leben von Tieren und Pflanzen erlauben – zum Beispiel Tierbegegnungen, Führungen oder Kindergeburtstage. Bei Führungen und Programmen für Schulen und Kindergärten ist zudem die Wilhelma-Schule der richtige Ansprechpartner
Das folgende Video zeigt einen Rundgang durch die Stuttgarter Wilhelma: