Eine grüne Staude ist eine der umstrittensten Pflanzen der Menschheitsgeschichte. Im 20. Jahrhundert durch gezielte Kampagnen verteufelt und als reines Rauschmittel verunglimpft, erlebt der Hanf seit einigen Jahren seine Rehabilitation und wird – langsam, aber sicher – endlich wieder als das erkannt, was er ist: Eine vielseitige Nutz-, Nahrungs- und Heilpflanze, die perfekt in die nachhaltige Welt der Zukunft passt, die wir uns alle wünschen.
Video: Nutzhanf - nachhaltig, gesund, vielseitig - was kann er alles?
Hanf ist umweltfreundlich
Der nachwachsende Rohstoff ist äußerst leicht anzubauen: Der dichte Wuchs macht es Unkraut praktisch unmöglich, Licht zu bekommen, weshalb für den Hanfanbau keine Herbizide benötigt werden. Pflegeleicht und resistent gegen die meisten Schädlinge, robust und mit einer niedrigen Energiebilanz: Hanf ist eine der vielseitigsten heimischen Nutzpflanzen und produziert jede Menge Biomasse.
Er ist extrem umweltverträglich und wenn man sich mit seinen Einsatzmöglichkeiten und seinem Anbau näher beschäftigt, fragt man sich, wie es bei der heutigen Umweltbewusstheit immer noch sein kann, dass die Pflanze weiterhin eine Art Schatten- oder Nischendasein führt.
► Einblicke ins Hanffachgeschäft Grashüpfer in Heidelberg
Laut einem Bericht der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) wurden im Jahr 2020 in Baden-Württemberg (nur) 340 Hektar Nutzhanf angebaut, wobei der Schwerpunkt vor allem Richtung Bodensee und Bayern gelegen habe. Als Grund wird genannt, dass dort die Vermarktung als ökologischer Bau- bzw. Dämmstoff erfolge. Weiter heißt es in dem Bericht, dass der Anbau von Hanf in Baden (und im Elsass) traditionell fest verwurzelt und bei den Landwirten beliebt gewesen sei.
Video: Nutzpflanze Hanf statt Plastik, Baumwolle usw.
Nutzhanf macht nicht „high“ und hat extrem viele positive Aspekte. Dennoch müssen Industrieverbände, Landwirte und Hersteller von Hanfprodukten nach wie vor um die uneingrschränkte Nutzung und gegen Vorurteile gegenüber der krautigen Staude kämpfen. Als Lebensmittel ist Hanf mittlerweile zum Superfood avanciert. Einige Länder wie Canada und - was viele überraschte - jetzt auch Mexiko haben Cannabis sogar zu berauschenden Zwecken für Privatpersonen legalisiert.
Wenn man sich aber die Nutzungsmöglichkeiten anschaut, dann tritt die Rauschwirkung definitiv in den Hintergrund.
Hanf in der Küche: Lecker und gesund
Botanisch gesehen sind Hanfsamen eigentlich Nüsse. Als Zutat in Müslis, Salaten, Desserts und zum Backen möchte man geschälte Hanfsamen nicht mehr missen. Ungeschälte Hanfsamen sind ebenfalls erhältlich. Durch Einweichen kann man selbst Hanfmilch machen, die sich dann wieder vielseitig verwenden lässt. Wer es aber knackig mag, röstet sie in der Pfanne. Sie sollten nicht über 180 Grad erhitzt werden.
Die kleinen Powernüsschen haben es in sich: Mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Vitaminen (A, B, C, D, E) sowie Magnesium, Calcium, Kalium, Zink, Eisen und Schwefel, aber auch mit gesunden Proteinen und essenziellen Aminosäuren sind sie bei gesundheitsbewussten Genießern beliebt. Geschätzt werden sie aber auch wegen ihres nussig-süßlichen Aromas. In Form von kaltgepresstem Öl, als Mehl oder Hanfmilch sind sie auf verschiedene Arten in der Küche verwendbar und bereichern jeden Speiseplan.
Aus den Blättern wird auch immer häufiger Tee gemacht – keine Angst, zumindest bei uns nur aus Sorten, aus denen der berauschende Wirkstoff THC herausgezüchtet wurde. In der Sporternährung spielt Hanf, der auch als Proteinpulver erhältlich ist, eine immer wichtigere Rolle. Für eine ausgewogene Ernährung sind die Samen ideal geeignet. (ao/red)
Historisches zum Thema Hanf
Wahrscheinlich stammt Hanf ursprünglich aus Kasachstan. Die antiken Chinesen nannten den Hanf (Cannabis sativa L.) Má und schätzten nicht nur die wohlschmeckenden, nahrhaften Samen, sondern auch die Stängel mit den robusten Fasern. In einem auf ca. 200-300 v. Chr. datierten Text wurde Hanf als Medizin gegen Malaria, Rheuma und weitere Krankheiten beschrieben. Er ist also schon lange als Heilpflanze bekannt.
Via Indien und die antiken Hochkulturen im heutigen Irak breitete sich der Hanf auf der ganzen Welt aus – kein Wunder, denn seine Nutzungsmöglichkeiten sind endlos. Die alten Griechen und Ägypter trugen z.B. Kleidung aus Hanf. Sämtliche Entdecker-Fahrten um die Welt wären ohne Hanf einfach nicht möglich gewesen, da kein anderes Material sich so gut für die Segel und Seile eignet.
Als in Südwestdeutschland der Tabakanbau aufkam, rentierte sich der Anbau von Hanf nicht mehr, außerdem wurden Sisalfasern importiert. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde fast kein Hanf mehr angebaut.
Kunstfasern verdrängten Mitte des 20. Jahrhunderts den Hanf aus der Bekleidungs-Herstellung. Eine Anti-Cannabis-Kamagne des US-amerikanischen Diplomaten Harry J. Anslinger versetzte dem Cannabis schließlich fast den Todesstoß. Er war 1930 Vorsitzender des Federal Bureau of Narcotics (FBN). Er lehnte die Nutzung Hanf (und Opium) auch zu medizinischen Zwecken komplett ab und gilt als treibende Kraft der Cannabis-Prohibition. Als Mitglied der Drogenkommission der Vereinten Nationen setzte er sich in den 1960er-Jahren für ein weltweites Verbot des Cannabisanbaus ein.
Über dieses Thema gibt es viel zu lesen und es würde den Rahmen des Artikels sprengen, noch näher darauf einzugehen. Fakt ist und bleibt, dass die Marginalisierung und Verteufelung von Cannabis rein gar nichts mit dem Nutzen und den Wirkungen der Pflanze zu tun hat. Würde man nämlich den Nutzen und die Wirkungen in den Vordergrund stellen, so wäre Cannabis die Antwort auf so manche medizinische und vor allem umweltproblematische Frage.
Die Rückkehr von Cannabis
Seit Anfang der 1990er nimmt der Anbau von Hanf langsam wieder zu. Die Nachfrage ist aber immer noch höher als das Angebot. Als Basis für viele Materialien – von der Dämmung fürs Haus über Farben und Lacke oder Reinigungsmittel, Papier und Stoffen bis hin zu Nahrungsergänzungen und schmackhaften Zutaten – ist Hanf ein umweltverträglicher Rohstoff der Zukunft.
Die Fasern sind der Baumwolle überlegen und Hanf benötigt beim Anbau weniger Wasser, außerdem ist er leichter zu ernten. Er wächst auch im Europa hervorragend und es wäre nicht nötig, Schwellenländer in dieser Hinsicht weiter auszubeuten, wenn wir in Europa unseren eigenen Hanf anbauen und daraus Stoffe herstellen würden. Wir könnten mehr aufforsten und Hanf für Papier verwenden.
Video: Hanf statt Holz!
Cannabis als Medizin
Abgesehen von Nutzhanf haben die auf das menschliche Gehirn wirkenden Inhaltsstoffe CBD und THC zahlreiche medizinische Wirkungen. Seit 2017 können Patienten sich Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen vom Hausarzt verschreiben lassen.
Doch viele Hausärzte schrecken davor zurück, Cannabis zu verschreiben. Sie wurden oft nicht ausreichend mit Informationen zu diesem Thema versorgt (obwohl oft groß angelegte Werbe- und Informationskampagnen für sämtliche Medikamente gefahren werden) und kennen sich dementsprechend zu wenig mit dem Thema aus, haben gar Angst, etwas Illegales zu tun, wenn Sie einem Patienten Cannabis verschreiben, beispielsweise mit chronischen Schmerzen oder erhöhtem Augeninnendruck, gegen den Cannabis nachweislich Linderung verschaffen kann.
Hanföl, CBD und Cannabisöl - was ist was?
Hanföl, Cannabidiol(CBD)-Öl und Cannabis(Hasch)-Öl - alle drei Produkte werden aus der gleichen Pflanze Cannabis Sativa gewonnen. CBD- und Hanföle sind frei verkäuflich, während Cannabis-Öl verschreibungspflichtig ist und dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) unterliegt. Die drei verschiedenen, aus Hanf gewonnenen Öle unterscheiden sich in der Herstellung, der Anwendung und der Wirkung.
CBD-Öl und Cannabis-Öl werden aus den Blüten und Blättern der ausgewachsenen Hanfpflanze gewonnen. Die Blüten und Blätter enthalten die Wirkstoffgruppe der Cannabinoide, die im menschlichen Körper die Effekte von CBD-Öl und Cannabis-Öl hervorrufen. Dazu docken sie im Gehirn an das körpereigene Endocannabinoid-System an. Das System reguliert verschiedenste Prozesse, die unsere Stimmung, den Appetit, das Gedächtnis und Entzündungen beeinflussen können.
Hanföl zum Kochen
Für das als kaltes oder warmes Speiseöl genutzte Hanföl werden ausschließlich die Samen der Hanfpflanze verwendet. In den Samen sind von Natur aus nur sehr geringe Spuren von Cannabinoiden enthalten. Reines Hanföl entfaltet daher keine medizinische Wirkung.
Dafür hat es einen hohen Proteinanteil und enthält wichtige Fettsäuren, Nährstoffe und Vitamine, der Geschmack wird meist als nussig und leicht bitter empfunden.
Cannabis-Öl nur eingeschränkt verfügbar
Cannabis-Öl wird manchmal mit CBD-Öl verwechselt, dabei handelt es sich um unterschiedliche Substanzen. Im Gegensatz zum CBD-Öl ist der Fokus des Cannabis-Öls die berauschende Wirkung durch das psychoaktive THC. Cannabis-Öl enthält zwischen 50 und 80% THC und ist auch als Hasch-Öl oder Haschisch-Öl bekannt. Erkennbar ist Cannabis-Öl an seiner typischen schwarzen Färbung und seiner sehr dicken Konsistenz, im Gegensatz zum eher gold-gelben und flüssigen CBD-Öl.
Cannabis-Öl fällt unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und ist nicht für den Konsum freigegeben, der Besitz von Cannabis-Öl ohne Erlaubnis ist illegal. Nur für bestimmte Erkrankungen ist THC-haltiges Cannabis-Öl für die innerliche und äußerliche Anwendung seit 2017 auf Rezept erhältlich.
Hoffnung für Hanf
Es bleibt zu hoffen, dass die Akzeptanz für Hanf und alles, was daraus hergestellt wird, weiter steigt. Denn Cannabis kann einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft leisten. Die Anwendungen in der Industrie, in der Medizin und auch in der heimischen Küche sprechen ganz klar für die Staude mit den spitzen Blättern.