„Unheimliche Orte in Baden-Württemberg“  - Benedikt Grimmler kennt viele davon. Der gebürtige Franke und studierte Germanist lebt seit einigen Jahren am schönen Bodensee. Und hat schon immer ein Herz für die vergessenen Pfade (ein weiteres Buch von ihm), dunklen Seiten und "Lost & Dark Places" in Nordbaden oder im Schwarzwald. Vor der Postkartenidylle des Bodensees kam er auf die Idee, sich auf die Suche zu machen nach den grusligen Orten im Land. In seinen Büchern nimmt der Autor sein Publikum mit zu zerstörten Klöstern, verfallenen Burgen und bizarren Felsen, zu hexenden Frauen und betrügerischen Pfarrern, zu Mördern und Scharlatanen – und ihren dunklen Geschichten. Aber was fasziniert ihn eigentlich genau an diesen Ecken, wo wenig Licht hinfällt? Ein Gespräch.

LOKALMATADOR.DE: Herr Grimmler, was fasziniert Sie an unheimlichen Orten?

Benedikt Grimmler: Ganz persönlich mag ich an vielen unheimlichen Orten das Zweideutige, dieses „Vielleicht ist doch etwas Wahres dran…“. Ich sehe mich zwar als eher nüchternen, rationalen Menschen, aber mich interessieren vor allem ungelöste Rätsel, weshalb ich zum Beispiel Geschichten bevorzuge, die keine endgültige Auflösung, ein offenes Ende haben.  

LM: Was meinen Sie, woher kommt das Bedürfnis sich zu gruseln?

Grimmler: Das hat wohl verschiedene Gründe, die natürlich auch individuell verschieden sind. Neben vielem anderen spielen auch Traditionen der (schwarzen) Romantik mit, als man sich wieder für Gespenster, Volksglauben und ein angeblich düsteres Mittelalter zu begeistern begann. Dieses Bedürfnis nach einem Gegenstück zur nüchternen Aufklärung oder heute zur technisch durcherklärten Welt haben wir offenbar noch immer. Wie tief beides noch in uns steckt, können wir schon allein daran überprüfen, dass wir einen unheimlichen Ort tagsüber ohne Bedenken, nachts aber mit einem deutlich mulmigeren Gefühl besuchen würden.  

LM: Wie recherchiert man so ein Buch?

Grimmler: An sich nicht viel anders als „gewöhnlichere“ Sachbücher auch: Bibliotheken, Archive, natürlich sind alte Sagenbücher, aber auch Ortschroniken oft ergiebig, manchmal auch kuriose Zeitungsmeldungen oder Begegnungen vor Ort, die einen erst auf etwas aufmerksam machen.    

LM: Wie kommt ein „Lost Place“ eigentlich zu seiner besonderen Aura?

Grimmler: Das liegt, hier stimmt die Redewendung fast buchstäblich, im Auge des Betrachters. Für manchen ist es ein faszinierender „Lost Place“, für den anderen ein hässlicher Schandfleck. Es spielen auch hier sicher Traditionen der deutschen schwarzen Romantik mit ihrer Ruinenliebe herein, aber auch der Aspekt der Vergänglichkeit und des - manchmal noch bis vor kurzem - Bewohnt- bzw. Belebtseins.   

LM: Oft verbirgt sich hinter einer gruseligen Geschichte eine wahre Begebenheit. Wie viel historische Wahrheit steckt hinter einem Kapitel in Ihren Büchern?

Grimmler: Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Kapitel über verbürgte historische Ereignisse oder nachgewiesene Verbrechen, aber auch viele über Sagenorte. Bei letzteren gibt es oft zwei Sorten: Geschichten, die erst scheinbar exakt und plausibel klingen, sich aber dann als reine Erfindung herausstellen, und den umgekehrten Fall, dass sich hinter eher märchenhaften Erzählungen ein wahrer Kern verbirgt.       

LM: Sie sind als Franke ja selbst quasi ein „Neigeschmeckter“. Gibt es als Beobachter Eigenheiten der Baden-Württemberger, die Ihnen aufgefallen sind?

Grimmler: Es ist naturgemäß immer schwierig, „die“ Baden-Württemberger pauschal zu charakterisieren. Mir ist irgendwann aufgefallen, dass eine der ersten Fragen, die man hier bei Begegnungen gestellt bekommt, fast immer „Und, was schaffet Sie so?“ ist und viele mindestens drei Unternehmen ihres Ortes nennen können. Das entspricht natürlich etwas dem Klischee – so ist das eben mit pauschalen Urteilen – zeigt aber auch den eigenen Leistungswillen, was ja berechtigt ist – und weshalb die Baden-Württemberger umgekehrt, nach meinem Eindruck, zum Beispiel eher selten jammern. Für die Gespenster im Ländle gilt das allerdings nicht…     

Nebel am Mummelsee

tuayai/iStock/Thinkstock

Nebel am Mummelsee - man wartet fast darauf, dass die Mummelweibchen zum Tanz ans Ufer kommen.
Kloster Maulbronn: Faustturm

jr

Im Faustturm an der Klostermauer zu Maulbronn hat der sagenumwobene Doktor der Legende nach versucht, Gold herzustellen.
Heidelberg: Michaelsbasilika auf dem Heiligenberg

jr

Die Michaelsbasilika auf dem Heidelberger Heiligenberg ist Teil eines einzigartigen Ensembles, das Römer, Kelten und Mittelalter an einem Ort vereint.
PreviousNext

Haben Sie einen Lieblingsgruselort?

Grimmler: Das Ortgespenst von Winzingen, den „Holzbrockeler“, finde ich schon sehr faszinierend: Eine verbürgte historische Persönlichkeit, ein richtiger Dorftyrann, der nach seiner Beerdigung – wenig überraschend – ein reichlich bösartiger Untoter wird, der weiterhin seine ehemaligen Untertanen quält. Wenn es einen Geist im Bundesland gibt, dem man nicht begegnen möchte, dann ihm.

Welcher Ort hat Sie besonders beeindruckt?

Grimmler: Es gibt mehrere Orte, die selbst ohne Hintergrundwissen allein vom Aussehen und weil man hier quasi die Vergangenheit direkt erspürt, eine ganz eigene Wirkung irgendwo zwischen unheimlich, romantisch und mystisch haben. Dazu gehören etwa die Anhäuser Mauer, der Heidelberger Heiligenberg, die Kapelle von Wendel im Stein oder die Heidenhöhlen am Bodensee.  

LM: Und welchen können Sie ohne schlechtes Gewissen der ganzen Familie nahelegen?

Grimmler: Das ist gar nicht so einfach, da tatsächlich die meisten unheimlichen Geschichten, echte und erfundene, eher tragisch oder gar böse enden. Das gilt an sich auch für Blaubeuren, aber die Sage von der schönen Lau nimmt immerhin einen versöhnlichen Ausgang und mit dem Blautopf, dem Kloster und dem Urzeit-Museum hat man gleich drei Highlights in unmittelbarer Nachbarschaft. 

Blautopf Blaubeuren im Herbst

lenawurm/iStock/Getty Images

Verwunschener Ort: Im Herbst strahlt der Blautopf in Blaubeuren eine mysteriöse Stimmung aus.
Heidelberg: Thingstätte auf dem Heiligenberg

jr/NM

Seltsam ist's im Nebel zu wandern ... Die Thingstätte auf dem Heidelberger Heiligenberg ist auch an nebligen Tagen einen Ausflug wert.
Barockschloss Mannheim

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Nachts im Schloss ... In den altehrwürdigen Gemäuern des Mannheimer Schlosses treibt angeblich auch das eine oder andere Hoffräulein sein nächtliches Unwesen.
PreviousNext

LM: Welcher der 33 Orte in Nordbaden erzählte die interessanteste Geschichte?

Grimmler: Da gibt es natürlich schon einige, wenn ich mal einen herausgreifen soll, dann zum Beispiel Alt-Dettenheim, ein ganzes Dorf nördlich von Karlsruhe direkt am Rhein, das nach mehreren Hochwasserkatastrophen aufgegeben bzw. in Teilen verlegt wurde. Nur das – inzwischen leider auch leerstehende – Dorfgasthaus blieb am alten Standort bis heute erhalten.   

LM: Und welchen fanden Sie am gruseligsten?

Grimmler: Schaurig schön, aber auch etwas traurig stimmend sind die vielen alten Luxushotels auf den Schwarzwaldhöhen. Einst richtige Prachtbauten mit illustren Gästen, sind viele von ihnen inzwischen leider so heruntergekommen, dass sie eher an Horrorfilmkulissen erinnern.  

LM: Könnten Sie sich vorstellen, eine Nacht dort zu verbringen?

Grimmler: Obwohl es sich um ehemalige Hotels handelt, würde ich es nicht unbedingt empfehlen. Etwas südlicher, in der einstigen „Waldlust“ in Freudenstadt, ist das aber tatsächlich möglich. Sie sprechen damit aber einen wichtigen Punkt an. Ich werde oft gefragt, was denn genau einen unheimlichen Ort ausmache. Das lässt sich zwar ebenfalls nicht eindeutig beantworten, weil es mit individuellen Gefühlen zusammenhängt, aber gerade deshalb ist ein gutes Kriterium zum Beispiel, ob man an einem Ort nach Einbruch der Dunkelheit eher meidet. Und das fängt für manche ja schon beim eigenen Keller an …