Blutarmut, eingerissene Mundwinkel, Müdigkeit, Konzentration- und Leistungseinschränkungen oder auch sprödes Haar und brüchige Nägel: Die häufigsten Nährstoffdefizite zusammen rufen unangenehme Symptome hervor – doch man kann gegensteuern.

Es ist sehr belastend, wenn man nicht schlafen kann

AntonioGuillem/iStock/Getty Images Plus

Chronische Müdigkeit beeinflusst den Alltag. Oft kann ein Nährstoffmangel dahinterstecken.

Chronische Müdigkeit ist oft Hinweis auf Vitaminmangel

Mittlerweile hat der Alltag ein Tempo erreicht, das nur wenig Platz für Ruhe und Entspannung zulässt. Überlastung, Stress und Schlafmangel führen dazu, dass man sich andauernd müde und energielos fühlt. Ganz häufig ist jedoch auch ein Vitaminmangel, insbesondere Vitamin B12, die Ursache für die anhaltende Müdigkeit.

Mehr über B-Vitamine lesen Sie auch hier

Das auch als Augenvitamin bekannte Vitamin A ist auch verantwortlich für die Stärkung der Immunabwehr und der Schleimhäute sowie das Gewebewachstum. Gute Vitamin-A-Lieferanten sind Eier, Milchprodukte, Möhren, Rote Beete, Brokkoli, Grünkohl und Innereien. Vitamin B1 ist an zahlreichen Funktionen der Nerven und am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Es ist vor allem enthalten in Fleisch, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Sonnenblumenkernen, Fisch und Naturreis.

Vitamin E schützt die Körperzellen vor schädlichen Einflüssen von außen und ist für den Fettstoffwechsel verantwortlich. Es ist enthalten in Nüssen Eigelb fettreichen Fischsorten, Avocados und pflanzlichen Ölen.

Nährstoffmängel werden häufig erst spät erkannt. Gerade in Phasen, in denen der Körper einer Vielzahl an negativen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, reicht die normale Versorgung über die Ernährung allein nicht mehr aus. Hier besteht ein Mehrbedarf, der durch Nahrungsergänzungsmittel gedeckt werden kann.

Video: Die 7 häufigsten Nährstoffmängel

Vitamin C geht bei der Zubereitung verloren

Wenn die Grippewelle in den kalten Monaten wieder anrollt, verlassen sich viele Menschen auf Vitamin C: So stehen von nun an wieder Orangen, Kiwis, aber auch grünes Blattgemüse, Rosenkohl und Paprika auf dem Speiseplan. Gute Vitamin-C-Quellen sind neben Zitrusfrüchten und der roten Paprika auch Kiwi, Äpfel und Brokkoli.

Dabei wissen viele oftmals nicht um die enorme Empfindlichkeit der Ascorbinsäure, denn bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln mit Vitamin C werden durch Kochen durchschnittlich 30 Prozent zersetzt. Je nach Art und Dauer der Lagerung oder Zubereitung sind sogar Verluste von bis zu 100 Prozent möglich! Um die Vitamin-C-Reserven im Körper wieder aufzustocken, führen sich einige Personen das Vitamin nicht mehr oral zu, sondern lassen es sich direkt infundieren.

Bunte Gemüsepfanne

kab Visio/iStock/Thinkstock

Viele gesunde Vitamine - doch Vorsicht, durch Erhitzen gehen sehr viele verloren, manchmal alle!

Die häufigsten Nährstoff-Defizite

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Unterversorgung mit Eisen der häufigste Nährstoffmangel weltweit. Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das für viele wichtige Funktionen im Körper benötigt wird. Es ist ein Bestandteil des Hämoglobins, dem roten Blutfarbstoff, der Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen transportiert. Neben seiner Rolle bei der Sauerstoffversorgung ist Eisen auch wichtig für die Immunfunktion und die Energieproduktion. Frauen sind häufiger von Eisenmangel betroffen als Männer. Da Eisen im menschlichen Körper nicht produziert werden kann, muss es zugeführt werden. Eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Spinat und Kürbiskerne sollten daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Doch direkt nach dem Eisen rangiert ein Spurelement, dessen Tragweite oft unterschätzt wird: Jod ist nicht nur an der Bildung lebenswichtiger Wachstumshormone beteiligt, sondern auch für die Gehirnentwicklung und den Knochenaufbau von besonderer Bedeutung. Calcium ist als essenzieller Bestandteil für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig.

Daneben gehören Folat, Vitamin B12 und Vitamin D zu den häufigsten Nährstoffdefiziten. Das sogenannte Sonnenvitamin D kann der Körper selbst bilden, allerdings nur, wenn genügend UVB-Strahlen direkt auf die Haut treffen. Da dies im Winter eher selten der Fall ist, ist der Bedarf an Vitamin D in der kalten Jahreszeit stark erhöht und sollte als Nahrungsergänzung eingenommen werden.

Lesen Sie hier, was Sie gegen Vitamin D Mangel tun können.

Achtung: Vitamin D kann seine volle Wirksamkeit nur in Verbindung mit Magnesium entfalten.

Video: 5 Mangel an Vitaminen, die sich in deinem Gesicht zei

Magnesium ist wichtig

Viele Menschen werden durch sie erbarmungslos aus jedem noch seligen Schlaf gerissen: Krämpfe in Fuß, Wade oder Oberschenkel sind ein weit verbreitetes Phänomen. Ihre Ursachen können vielfältig sein, in den meisten Fällen liegt jedoch ein Mangel an Magnesium und Natriumchlorid vor.

Magnesium stabilisiert nicht nur die Funktionen des Nervensystems, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des kardiovaskulären Systems. Untersuchungen bestätigen außerdem einen Zusammenhang zwischen einer magnesiumreichen Ernährung und einer höheren Knochendichte, wohingegen Mangelerscheinungen das Osteoporoserisiko erhöhen können. Magnesiumreiche Lebensmittel sind unter anderem grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte.

Verschiedene Lebensmittel

iStock/Thinkstock

Auch wer sich ausgewogen und gesund ernährt, kann zu Nahrungsergänzungen greifen. Im Zweifel beim Arzt die Werte checken lassen!

Zink und Selen

 Zink und Selen sind wichtige Mineralstoffe. Zink stärkt nicht nur die Immunabwehr, sondern ist auch an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt und deshalb lebenswichtig. Das Spurenelement unterstützt zudem die Regulation des Säure-Basen-Haushalts. Ebenfalls spielt es eine wichtige Rolle im Immunsystem und hilft dabei, Viren und Bakterien abzuwehren. Es unterstützt die Bildung von Abwehrzellen und fördert die Heilung von Wunden. Gute Zinkquellen sind Fleisch, Käse, Vollkornprodukte und Nüsse. Ein ausreichender Zinkspiegel kann dazu beitragen, dass der Körper Infektionen besser bekämpft und schneller wieder gesund wird. Ein weiterer Benefit: Es sorgt dafür, dass die Haut, die Haare und die Nägel wachsen und gesund und kräftig bleiben.

Das lebensnotwendige Spurenelement Selen ist bei der Immunabwehr und an der Aktivierung der Schilddrüsenhormone beteiligt. Selen kann nicht selbst gebildet werden und muss deshalb über die Nahrung ergänzt werden. Es ist enthalten in Getreideprodukten, Eiern, Fleisch Fisch, Gemüse, Nüsse und Sesam.

Vitamin K: Was es ist und wo es drinsteckt