Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln ist unverändert groß. Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg steht für diese Verbindung aus Bio und Regionalität.
Hochwertige und kontrolliert ökologisch erzeugte Produkte aus der Region – einfach eine optimale Kombination. Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) hat sich in der Vergangenheit zu einem verlässlichen Wegweiser für Verbraucher entwickelt. Natürlich aus Baden-Württemberg.
Video: Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel im Supermarkt?
Ein Qualitätsprogramm des Landes Baden-Württemberg
An dem 2002 eingeführten Bio-Zeichen Baden-Württemberg erkennen Verbraucher ökologische Produkte mit nachvollziehbarer Herkunft: Sie müssen nach den Bestimmungen der EU-Öko-Verordnung in Baden-Württemberg erzeugt werden.
Darüber hinaus gelten erhöhte Anforderungen. So gelten zum Beispiel strengere Vorgaben zum Einsatz zulässiger organischer Düngemittel. Der überwiegende Anteil der verwendeten Futtermittel stammt aus eigener Erzeugung, Wiederkäuer erhalten ausreichend Grünfutter. Alle landwirtschaftlichen Betriebe müssen außerdem zu 100 Prozent ökologisch arbeiten. Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Bio-Zeichen Baden-Württemberg stammen aus Baden-Württemberg!
Kriterien für die Vergabe des Bio-Zeichens
- Die landwirtschaftlichen Erzeugerbetriebe müssen voll zu 100 % auf ökologische Landwirtschaft umgestellt haben
- Erzeugerbetriebe mit Tierhaltung müssen mit einem Hoftierarzt einen Betreuungsvertrag haben
- Die maximale Transportzeit für die Tiere zur Schlachtung darf maximal 4 Stunden betragen
- Futtermittel müssen konform mit einer Positivliste verfüttert werden
- MIndestens 51% der Futtermittel müssen vom Betrieb selbst stammen
- Das Bio-Zeichen Baden-Württemberg darf nur zur Kennzeichnung von Obst, Gemüse und Kartoffeln verwendet werden, die den Handelsklassen E, 1 oder 2 oder anderen vergleichbaren Normen entsprechen
- Für Fruchsäfte und Fleisch gelten zusätzliche Anforderungen als Qualitätskriterien
Lebensmittel mit dem „Bio-Zeichen Baden-Württemberg“ sind besonders sicher, da sie auf Betrieben produziert werden, die mindestens einmal jährlich kontrolliert werden. Diese Kontrollen führen ausschließlich Kontrollstellen durch, die vom Land Baden-Württemberg zugelassen wurden.
Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Über 120 Unternehmen (Zeichennutzer) und mehr als 1.020 angeschlossene Erzeuger nehmen an Qualitätsprogramm des Landes Baden-Württemberg teil. Die Bestimmungen des Bio-Zeichen Baden-Württemberg werden vom Land kontinuierlich weiterentwickelt, zum Beispiel im Hinblick auf mehr Biodiversitätsleistungen.
Von der EU Genehmigt bis 2027
„Unsere Qualitätsprogramme unterstützen eine konsequente Ausrichtung von Erzeugung und Vermarktung auf qualitativ hochwertige Produkte. Gleichzeitig werden Kooperationen und eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Feld bis auf den Teller, gestärkt. Die Genehmigung aus Brüssel ist ein klares Signal für unsere Qualitätsprogramme und mit Unterstützung der MBW Marketinggesellschaft mbH stehen damit auch weiterhin die Instrumente des Gemeinschaftsmarketings zur Verfügung“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 6. Mai 2022 in Stuttgart.
DasQualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW)und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) sind verlässliche Wegweiser für Verbraucherinnen und Verbraucher und bilden, zusammen mit den EU-weit geschützten Spezialitäten (g. g. A., g. U., g. t. S.) aus Baden-Württemberg, die Säulen des Gemeinschaftsmarketings im Genießerland Baden-Württemberg.
„Wenn ein Produkt dieses Zeichen tragen darf, kann man sich beim Einkaufen sicher sein, dass man auch das bekommt, was das Siegel verspricht: gesichert hohe Qualität, Produkte aus kontrollierter Tierhaltung, regionale Herkunft aus Baden-Württemberg“, unterstrich Minister Hauk.
„Eine zunehmende Anzahl an Verbraucherinnen und Verbrauchern berücksichtigt beim Einkauf Kriterien wie Regionalität, die umweltschonende Produktion oder die tierwohlgerechte Haltung von Nutztieren. Vor diesem Hintergrund und auf Grund der Anforderungen des ‚Green Deals‘ und der ‚Farm to Fork‘-Strategie der EU werden die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg kontinuierlich weiterentwickelt“, betonte Minister Hauk.
„Unsere, nun von der EU genehmigten, Pläne zur Ausweitung der Qualitätsprogramme um weitere Produktbereiche wie Zucker, Wein und Wild sowie die schrittweise Anpassung der Anforderungen, zum Beispiel im Kontext des Erhalts der Biodiversität, der Futtermittelherkunft, der Tierhaltung sowie zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung stellt einen weiteren wichtigen Baustein dar, um resiliente Landwirtschaftsformen zu entwickeln und die Lebensmittelversorgung langfristig zu sichern,“ so Minister Hauk.
Wer beim Einkauf auf das Bio-Zeichen Baden-Württemberg und die weiteren Qualitätszeichen achtet, kann sich sicher sein, hochwertige heimische Produkte zu kaufen.
Das gibt ein sicheres und gutes Gefühl.
Genuss mit Qualität in Baden-Württemberg
► Saisonkalender Obst & Gemüse
► Reichenau: Gemüse-Insel im Bodensee mit Geschichte
► Geschützte Originale – Kulinarische Botschafter aus BW
► Bio-Produzenten in Baden-Württemberg
► Badische Weinstraße
► Württemberger Weinstraße
► Schwarzwälder Schinken: Spezialität aus Baden-Württemberg
► Schwäbische Maultaschen
► Schwäbische Spätzle & Knöpfle
► Obst und Gemüse aus Baden-Württemberg
► Qualitätszeichen für Produkte aus Baden-Württemberg